Have any questions?
+44 1234 567 890
Brennstoffzellenstack und Gehäuse

Brennstoffzellenstack
Der Einsatz von Polymerelektrolytbrennstoffzellen kombiniert mit grünem Wasserstoff stellt eine mögliche Technologie zur Reduktion der CO2-Emissionen in den Bereichen Verkehr, Industrie und Gebäude dar. Ein Brennstoffzellenstack besteht aus der unteren Endplatte, dem unteren Stromkollektor, mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen, dem oberen Stromkollektor und der oberen Endplatte. Die Leistung eines Stacks kann durch weitere Brennstoffzellen, bestehend aus einer Bipolarplatte mit Dichtung, einer MEA und erneut einer Bipolarplatte, erhöht werden. Der Stack wird zusammengepresst, um eine dichte Verbindung herzustellen und Widerstände zu minimieren. Spannbänder oder Zugstangen mit Muttern gewährleisten einen dauerhaft komprimierten Zustand.
Gehäuse
Das Gehäuse einer Brennstoffzelle verleiht dem Stack strukturelle Integrität und mechanischen Schutz. Es schützt die inneren Teile vor äußeren Einflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Stößen. Es besteht aus Materialien, die Langlebigkeit und Hitzestabilität garantieren, wie z. B. verstärkte Kunststoffe, rostfreier Stahl und Aluminium.
Automatisierte Demontage von Brennstoffzellenstack und Gehäuse

Kreislaufwirtschaft von Brennstoffzellenstack und Gehäuse
Ein weiterer zentraler Aspekt in H2Go ist die Entwicklung von Richtlinien und Design-for-Re-X für Produkte und Produktion, um standardisierte und nachhaltige Demontageverfahren zu etablieren. Dies ermöglicht eine gezielte Rückgewinnung der Komponenten, wodurch intakte Bauteile wiederverwendet, der Bedarf an neuen Materialien reduziert und das Recycling effizienter wird.
Darüber hinaus identifiziert unser System für jede Brennstoffzelle unterschiedliche Spannmethoden und wählt die optimale Methode zum sicheren Entfernen der Spannvorrichtungen aus. Zum Lösen der Spannung werden fortschrittliche Pressmaschinen eingesetzt, so dass der Stapel sicher gehandhabt werden kann. Die BPP, die MEA und die Endplatten werden von einem Roboter mit speziellen Greifern aus dem Stapel entnommen und an geeigneten Sammelstellen abgelegt. Die Komponenten werden auch für die optische Analyse fotografiert.
Die Kombination aus automatisierter Demontage, präziser Bauteilrückgewinnung und strukturierten Prozessen trägt nicht nur zur Wirtschaftlichkeit, sondern auch zur Nachhaltigkeit der Brennstoffzellenindustrie bei. Dadurch wird der gesamte Lebenszyklus der Produkte optimiert und eine ressourcenschonende Produktion gefördert.